|
|
Meine Sternwarte wichtigsten Geräte |
|
|||||||||||||
5 1/2 Zoll- Apo-Refraktor
TEC 140 auf Montierung GM 2000
HPS von 10Micron, Aufstellung
auf einer Terrasse im Garten Teleskop: Öffnung = 140 mm, Brennweite = 980
mm, F/7 Für Astrofotografie mit großen CCD-Sensoren, wie ihn meine FLI Proline 16803 besitzt (Chipgröße 36,8 x 36,8 mm ; Diagonale = 52mm), benutze ich den Originalflattener von TEC. Den TEC 140 besitze ich seit Anfang 2005. Obiges Bild ist bei mir im Garten bei Jupiteraufnahmen aufgenommen. Auf dem Laptop ist das Livebild des Planeten zu sehen. Im Himmelausschnitt sieht man rechts unten die 3 Gürtelsterne vom Orion, darüber Beteigeuse, in der Mitte oben ist Procyone, der Hauptstern vom kleinen Hund. Ich betreibe jetzt obigen Aufbau nicht mehr. Ich habe mir im Garten eine Sternwarte in Form einer Rolldachhütte aufgestellt, von der aus ich ab März 2020 beobachte (siehe oben). Die Montierug GM 2000 HPS ist weiter unten genauer beschrieben. |
|||||||||||||
|
|
Fluorit-Apo-Refraktor TEC 110 FL Seit 2012 besitze ich diesen edlen Apo-Refraktor.
Hierzu liefert TEC einen genau passenden Flattener, der auch für die großen CCD-Chips mit 52 mm Diagonale geeignet ist. Der Refraktor hat eine excelente Abbildungsleistung. Der Okularauszug ist für sehr schweres Zubehör ausgelegt. Auf den Bildern ist der TEC110 FL mit der CCD-Kamera
FLI-PL 16803 und dem Filterrad FLI-CFW 4-7 (7 Filter 50 x 50mm) auf der Montierung
GM2000 HPS abgebildet. |
|
|
|
Astograph ASA 8N F/3,6 Der Newton-Astograph hat 8 Zoll Öffnung. Es
gibt dazu verschiedene Korrektoren, die von Dipl. Phys. Philipp Keller berechnet wurden.
Der Standard-Korrektor ist ein 3"-Wynne-Korrektor, mit dem man einen sehr "schnellen"
Astographen mit Öffnungsverhältnis F/3,6 hat. Er hat einen korrigierten Bildkreisdurchmesser
von 50mm, und ist damit auch für die großen CCD-Chips KAF-16803 geeignet.
Den Astrographen besitze ich seit Herbst 2011. |
|
|
|
APO Refraktor TS "Imaging Star" 71 / 350 mm Das Bild zeigt den Refraktor mit montierter Astro-Kamera FLI-ML 16200 und zusätzlicher Filterschublade. Der Apo ist ein sog. Petzval-System. Das Objektiv ist 3 linsig (mit Luftspalt), und dann befindet sich noch eine zusätzliche Bildfeldebnungslinse im Tubus. Der Apo ist bei mir seit Sept. 2017 in Betrieb. |
|
|
3 Zoll - Refraktor 75 / 500 mm, Pentax SDHF Fotografisch korrigierter 3 linsiger Apochromat (Petzval-System). Das Objektiv ist zweilinsig, die dritte Linse ist eine Bildfeldebnungslinse. Ich nutze ihn für spontane Beobachtungen, aber auch mobil für Fotografie. Das Bild rechts zeigt den Pentax-Refraktor zusammen mit einem ED 66/400mm als Leitfernrohr auf der Astro Physics - Montierung CNC400 während eines Workshops in Winterbach / Niederösterreich. Den kleinen Pentax-Refraktor besitze ich seit Herbst
2001, kurz nachdem ich das Hobby Astronomie wieder "reaktiviert" habe. |
|
|
|
Seit Mitte 2011 habe ich diese Montierung im Einsatz. Es ist eine Weiterentwicklung der GM2000 QCI. Auf der RA- und DE-Achse befinden sich nun hochpräzise Absolut-Encoder, die voll verkapselt und kalibriert sind. Dadurch ist eine sehr hohe Nachführgenauigkeit gegeben, die ein übliches Guiding in vielen Fällen überflüssig macht. Durch die Absolut-Encoder behält die Montierung sowohl ihre Parkposition, als auch ein durchgeführtes Alignment, auch wenn im ausgeschaltetem Zustand die Kupplungen gelöst werden, um die Montierung z.B. neu auszubalancieren. Die zulässige Instrumentenlast beträgt lt. Hersteller bis zu 50 Kg, abhängig von der Bauart des Teleskops. Die Montierung zeichnet sich durch hohe Steifigkeit, Laufgenauigkeit und Laufruhe aus. Die maximale Schwenkgeschwindigkeit beträgt 20°/Sek. Ich betreibe sie aber meist mit einer deutlich geringeren Geschwindigkeit. Das Handbediengerät hat eine mehrzeilige alphanumerische Anzeige, die auch nachts bei Kälte gut ablesbar ist. Eine umfangreiche Datenbank enthält Deepsky-Objekte, Planeten, Kometen, Asteroiden, usw. . Steuersoftware und Datenbank können per Software-Update aktualisiert werden. Ich habe die GM 2000 HPS bis zum Sommer 2019 quasistationär
auf einer feuerverzinkten Stahlsäule von Astro Optik Kohler / Schweiz betrieben,
so wie oben auf dem Bild. Bei Nichtgebrauch wurden Fernrohr und Steuerbox entfernt,
Montierung und Säule mit einer Plane abgedeckt.
Die Einnordung blieb also erhalten. |
|
|
|
Montierung GM 2000 QCI
von 10micron (abgegeben) Die GM2000 QCI besaß ich seit 2004. Sie zeichnete
sich ebenfalls durch hohe Tragfähigkeit, Steifigkeit und Laufgenauigkeit aus,
hatte aber keine Absolut-Encoder. Die Instrumentenlast betrug laut Hersteller ebenfalls
bis zu 50kg, abhängig von der Bauart des Teleskops. Den periodischen Fehler (ohne
PEC) hatte ich bei meinem Exemplar mit +/- 2" ermittelt. |
|
|
Montierung Celestron AVX |
|
Montierung Celestron AVX mit Apo-Refraktor TEC110 FL plus Sucher als Leitfernrohr und CCD-Kamera FLI-ML 8300 bei mir im Garten. Später hatte ich ein zweites Gegengewicht aufgesteckt und beide Gegengewichte dafür höher geschoben, was schwingungsmäßig günstiger ist. |
Montierung Celestron AVX mit Apo-Refraktor TEC110 FL |
Die Montierung Celestron AVX habe ich mir Ende 2015
für mobile Verwendung angeschafft. Sie trägt nach Herstellerangaben Instrumente
bis etwa 15 Kg. Der Montierungskopf wiegt incl. Gegengewichtstange etwa 7,4 Kg, das
Stativ 7,5 Kg. Damit ist die Gesamtanordnung gut transportabel. Die Steuerung NextStar+
bietet alles, was man zum Alignen, Polausrichten und Beobachten bzw. Fotografieren
benötigt. Die Objekt-Datenbank ist sehr umfangreich, so daß man das gewünschte
Objekt fast immer direkt per Goto anfahren kann. Die Stromaufnahme aus einer 12V-Batterie
ist erfreulich niedrig. Beim Slew mit der höchsten Geschwindigkeit ist die Geräuschentwicklung
allerdings recht hoch, was sie mit vielen anderen Montierungen ihrer Klasse aber gemein
hat |
|
|
Montierung CNC 400 von Astro Physics Diese Montierung ist schon etwas älter, aber
sehr stabil. Sie ist mit Encodern ausgerüstet, an die der Celestron "Advanced
Astro Master" angeschlossen werden kann ( digitale Teilkreise ). Die Bedienung
erfolgt mit der Steuerung Sinus 2. Auf dem rechten Bild ist die CNC 400 auf einem Vermessungsstativ montiert. |
|
|
Verwendete Kameras |
CCD Kamera FLI-PL 16803 |
Chipgröße: 36,8 x 36,8 mm, 4096 x 4096 Px; 9,0 µm |
CCD Kamera FLI-ML 16200 |
Chipgröße: 27,0 x 21,6 mm, 4500 x 3600 Px; 6,0 µm |
ZWO ASI 183 MM Pro |
CMOS - Kamera, Chipgröße: 13,2 x 8,8 mm, 5496 x 3672 Px; 2,4 µ, USB 3.0 |
Spiegelreflex-Kamera Canon EOS 6 D Mark II |
Vollformat |
Spiegelreflex-Kamera Canon EOS 60 Da |
APS - C |
Videokamera ZWO ASI 174 MM |
Chipgröße: 11,35 x 7.13 mm; 1936 x 1216 Px; 5,86 µ, Mono, USB 3.0 |
Videokamera ZWO ASI 120 mini |
Chipgröße: 4,8 x 3,6 mm, 1280 x 960 Px;
3,75 µ, Mono, USB 2.0 |
SBig Guider ST-i |
Chipgröße: 4,8 x 3,6 mm, 648 x 484 P; 7,4µ |
Videokamera ( "Webcam" ) Lumenera LU 75C |
Chipgröße: 4,73 x 3,07 mm; 640 x 480 Px; 7,4 µm, Color |
Videokamera ( "Webcam" ) Lumenera LU 165 |
Chipgröße: 8,98 x 6,71 mm; 1392 x 1040 Px; 6,45 µm, Mono |