Venus

Daten von Venus

Äquatordurchmesser
Umlaufzeit um die Sonne ( siderisch )
Rotationsdauer
Minimale Entfernung von der Erde

Mittlere Sonnenentfernung
Masse
Neigung des Äquator gegen Bahnebene

12104 km
224,7 Tage
243 Tage
0,27 AE

108,21 Mill. km ( 0,7233 AE )
0,815 Erdmassen
2,7° ( Erde = 23,5° )

1 AE ( Astronomische Einheit ) = 149,6 Mio. km ( = Große Halbachse der Erdbahn )

Venus ist unser "innerer" Nachbarplanet. Der Blick auf die Oberfläche wird von einer dichten Wolkenschicht verdeckt. Als "innerer" Planet zeigt Venus während seines Sonnenumlaufes Phasengestalten wie unser Mond. Als Abend- oder Morgenstern erreicht Venus strahlende Helligkeit.


Venus 2 Tage vor der unteren Konjunktion,
Infrarot-Aufnahme am Taghimmel

13.8.2015, 10:30 UT

Durchmesser 58",   Phase 1,05 %

Zeiss APQ 150, Sternwarte Erbisberg, Heidenheim
Baader FFC ( 3,1x ), Baader IR-Pass-Filter RG 670,

3000 Frames



Enge Konjuntion von Jupiter und Venus am Abendhimmel,  30.6. und 1.7.2015. Venus ist unten.
Der minimalste Abstand der beiden Planeten betrug etwa 2/3 des Vollmonddurchmessers.

Canon EOS 60Da + 50mm-Objektiv

"Mouse-Over-Bild"

Auf Bild klicken > grosses Bild



  


Die Venus zeigt nur noch eine schmale Sichel, und ist am Abendhimmel nicht mehr zu beobachten.

Die Aufnahme ist am Taghimmel gemacht worden, und zwar als Infrarot-Aufnahme durch ein RG670-Filter. Hierdurch hat man weniger Probleme mit der Luftunruhe.


Venusbedeckung durch den Mond

Am 18.6.2007 schob sich der zunehmende Mond vor den Planeten Venus. Diese sog. Venus-Bedeckung begann um 16:20 h und dauerte bis 17:42 h MESZ., fand also am Taghimmel statt.
Der Bedeckungsanfang war wegen Wolken leider nicht zu verfolgen, aber das Bedeckungsende konnte ich festhalten. Die Aufnahmen sind im infraroten Licht gemacht, da hierbeih die Luftunruhe geringer ist.

TEC140 + LU165, RG670 (Infrarot-Paßfilter)


Venus im UV-Licht

Venus ist von einer dichten Wolkenhülle umgeben, die im Teleskop strukturlos weiß erscheint. Erst im UV-Licht zeigen sich Details, die sich fotografisch abbilden lassen. Die Kontraste sind - vor allem bei einem Refraktor - allerdings sehr gering. Die Aufnahmen erfordern eine intensive Nachbearbeitung.

Die linke Aufnahme ist unter Verwendung eines Filters für die Kalzium-Spektrallinien der Sonne (393 / 396 nm) entstanden.
Die rechte Aufnahme ist unter Verwendung eines Baader Planetarium UV-Filters (325 - 370 nm) entstanden.

  

  



  Venus 2004

Die nachfolgende Bilder zeigen Venus im gleichen Maßstab und verdeutlichen damit die Größenverhältnisse beim Anblick im Fernrohr.
Aus der Bahngeometrie ergibt sich, daß uns Venus bei schmaler Sichel näher steht, und dann größer erscheint.

Alle Aufnahmen: 5" Apo-Refraktor + FFC ( F/24 bis F/29 ), Webcam ToU 740



Am Taghimmel aufgenommen



Am Taghimmel aufgenommen, 6 Tage vor dem Transit
vor der Sonne, Winkelabstand zur Sonne nur ca. 9°!



9:50 MESZ.