Mars, Opposition 2003 |
Mars kam 2003 der Erde so nah wie schon seit über 1000 Jahren nicht mehr. Das Marsscheibchen erreichte einen scheinbaren Durchmesser von max. 25". Leider stand der Planet jedoch - von Mtteleuropa aus gesehen - nicht sehr hoch über dem Horizont, sodaß die Beobachtung durch Luftunruhe und atmoshärische Dispersion ( die Atmosphäre wirkt bei flacher Einstrahlung wie ein Prisma ) beeinträchtigt war. |
|
Seeing mittelmäßig ( 5 / 10 ), Durchsicht
mäßig. Die längliche Struktur in der Mitte ist Sinus
Sabaeus. Das Bild zeigt die gleiche Marsregion wie die Aufnahme vom 23.8.03. 22:30 UT Da der Höhepunkt der Opposition vorüber ist, ist der Durchmesser des Marsscheibchens bereits deutlich kleiner. |
|
Seeing gut ( 6 / 10 ), Durchsicht mäßig. Das Bild ist ein RG(G)B-Komposit. Der Grünkanal wurde in eine neue Ebene kopiert, gesondert geschärft und als Luminanzkanal mit 40% Deckung über das RGB-Bild gelegt. |
|
Seeing mäßig ( 4 / 10 ), Durchsicht mäßig. Die südliche Polkappe ist bereits stark abgeschmolzen! Das Bild ist ein RG(G)B-Komposit wie die Aufnahme vom 20.9.03. |
|
Seeing mäßig ( 4 / 10 ), Durchsicht mäßig. In der Mitte die lange Struktur ist Sinus
Sabaeus. |
|
Seeing gut ( 6 / 10 ), Durchsicht mäßig. |
|
Seeing nur kurzzeitig gut ( 6 / 10 ), Wolkendurchzug. Die südliche Polkappe zeigt einige Details.
|
|
Seeing mäßig ( 4+ / 10 ), Durchsicht mäßig . Animation
der Bilder links: |
|
Seeing gut ( ca. 7 / 10 ), Durchsicht eher mäßig Am linken Marsrand ist das dunkle Gebiet Syrtis Major noch gerade zu erkennen.
|
|
Seeing mittelmäßig ( ca. 6 / 10 ) , Durchsicht mäßig. Auf der linken Seite ist die prominente Struktur Syrtis Major zu sehen. |
|
Seeing war nur mäßig, es zogen wiederholt Wolken durch. Durchsicht: Schlecht Einige besonders auffällige Strukturen sind in der Simulation eingetragen. Syrtis Major ist ein besonders dunkles Gebiet. |
|
Seeing zeitweilig recht gut ( 6-7 / 10 ) Das Bild zeigt u.a. die besonders auffällige Struktur Sinus Sabaeus. |