|
|
Doppelsterne |
Beobachtungen des Himmels mit Fernrohren zeigte schon im 17. und 18 Jahrhundert, daß es Sternen gibt, die aus zwei nahe beieinander befindlichen Sternen bestehen. Man meinte jedoch, daß solche sog. Doppelsterne nur von der Erde aus gesehen in etwa der gleichen Richtung stehen, aber tatsächlich ganz verschieden weit entfernt sind. Als im 18. Jahrh. die Zahl dieser Doppelsterne immer mehr anwuchs, konnte man nicht mehr daran glauben, daß alle diese Sternpaare nur scheinbar sind. Um 1800 dann stellte William Herschel bei einem Doppelstern im Großen Bären fest, daß sich der Positionswinkel der beiden Komponenten zueinander im Laufe von 24 Jahren deutlich geändert hat. Er schloß daraus, daß es echte, sog. physikalische, Doppelsterne gibt, bei denen die beiden Körper räumlich nahe beieinander stehen, sich gegenseitig anziehen und umkreisen. Man kennt inzwischen eine sehr große Zahl solcher Doppelsterne. Bei vielen konnte die gegenseitige Umlaufbahn ermittelt werden. Doppelsterne - es gibt auch Mehrfach-Sterne - sind beliebte Beobachtungsobjekte. Sie bieten einen reizvollen Anblick, besonders wenn die Komponenten unterschiedliche Farben haben. Sie werden auch gerne als "Prüfsterne" für die Leistungsfähigkeit (Auflösungsvermögen) eines Fernrohres benutzt. Hier werden einige Doppelsterne gezeigt, die ich
per Webcam ( ToU 740 ) aufgenommen habe. Die Daten dazu sind verschiedenen Katalogen
entnommen, die z.T. aber recht unterschiedliche Werte angeben. |
Bildorientierung: Norden oben, Osten links ( wie am Himmel und in Sternkarten ).
|
||||
|
||||
|